Korken-Recycling
Korken für den Kranichschutz
Bereits seit 1995 sammeln wir Bereich des Altkreises Osterode Korken. In dieser Zeit wurden von unserer Gruppe
 bis November 2017 rund
 11.500 (!) kg Korken zur Weiterverarbeitung zu Dämmmaterial nach Hamburg geliefert. Dadurch 
 haben wir nicht nur dazu beigetragen, dass in den Elbe-Werkstätten, an die wir die Korken geliefert haben, Arbeitsplätze
  gesichert wurden, sondern auch dass aus den Flaschenkorken Dämmmaterial für den Hausbau gefertigt wird, anstatt auf dem 
  Müll zu landen. Aber das sind noch nicht alle positiven Eigenschaften, die das Korkensammeln hervorbringt.
Dank Ihrer Sammelleidenschaft profitiert auch der Kranich nicht unerheblich. Denn: Die Elb-Werkstätten zahlen für
jeden gesammelten Korken einen Obolus für den Kranichschutz. Je zur Hälfte an die spanische Naturschutzorganisation
SEO/Bird Life und den NABU Hamburg.
Die Gelder des NABU Hamburg werden mit Erfolg für den Erhalt der Kranichbrutgebiete an der mittleren Elbe eingesetzt.
 Durch Biotoppflege und Artenschutzmaßnahmen hat der Kranichbestand dort wieder zugenommen. Die SEO verwendet das Geld
  für das Projekt Kranichschutz in der spanischen Extremadura. Diese uralte Kulturlandschaft im Südwesten Spaniens ist 
  Überwinterungsgebiet für bis zu 70.000 nord- und osteuropäische Kraniche, Heimat der Korkeiche sowie zahlreicher sehr 
  seltener Tier- und Pflanzenarten. Die Region ist durch landwirtschaftliche Intensivierungsmaßnahmen in ihrem Bestand 
  gefährdet. Der Naturschutz- und Öffentlichkeitsarbeit von SEO/Bird Life ist es zu verdanken, dass mittlerweile fast 
  ein Drittel der Extremadura als EU-Vogelschutzgebiet ausgewiesen worden ist.
Unterstützen Sie auch weiterhin die Korkkampagne